Wir.Raum.OF

Wir.Raum.OF ist eine Gruppe , die in Offenbach gemeinschaftlich wohnen möchte. Es gibt uns seit Ende 2020. Derzeit bestehen wir aus 18 Personen. Unser Alter liegt zwischen 0 und 70. Für unser Wohnprojekt haben wir ein Gebäude in der Stadtmitte von Offenbach im Blick, deswegen sind wir auf der Suche nach weiteren Menschen, die Lust haben, mit uns in Offenbach gemeinschaftlich zu wohnen. Bei Interesse schicke gerne eine E-Mail an mailto:info@wirraumof.de

Leitbild

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich zusammengefunden hat, um in Offenbach ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu realisieren. Für uns bedeutet gemeinschaftliches Wohnen, sich von der Vielfalt der Gruppenmitglieder anregen und bereichern zu lassen, Interesse füreinander aufzubringen, die Möglichkeiten gemeinsamer Unternehmungen zu nutzen und uns darüber näher kennenzulernen. Uns ist es wichtig, respektvoll und wertschätzend miteinander umzugehen und uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Wir möchten gemeinsam Räume und Alltagsgegenstände (Werkzeug, Auto, Geräte, etc.) teilen, uns ist es aber ebenso wichtig, dass jedes Gruppenmitglied einen eigenen Rückzugsort hat.

Wir wünschen uns, selbstbestimmt zu wohnen und wollen sowohl für unser Wohnprojekt, als auch  für unser Umfeld Verantwortung übernehmen. Mehrere Generationen werden in unserem Wohnprojekt unter einem Dach leben, sodass insbesondere für die Kinder ein soziales Miteinander in einer größeren Gemeinschaft erfahrbar wird und ausprobiert werden kann.

Wir möchten für Projekte und Ideen Raum schaffen, damit sie sich entfalten können.

Unter einem gelingenden Zusammenleben in unserem gemeinschaftlichen Wohnprojekt stellen wir uns vor, dass Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt und Entscheidungen gemeinsam, transparent und möglichst im Konsens getroffen werden. Wir möchten, dass Informationen allen Mitgliedern zur Verfügung stehen und Entscheidungen der Führungsgremien in Abstimmung mit der Gruppe getroffen werden. Mit Konflikten wollen wir offen und konstruktiv umgehen. Auch wollen wir sicherstellen, dass jede Meinung gehört wird und alle Mitglieder das gleiche Mitspracherecht haben, ungeachtet der Höhe ihrer finanziellen Beteiligung am Wohnprojekt.

Unsere Vorstellung von einem gemeinschaftlichen Wohnen schafft Raum für Möglichkeiten, dieser Raum ist gleichzeitig Entwicklungs- und Lebensraum.

Wir planen unser Wohnprojekt realistisch, mit einem finanziell tragfähigen, soliden und  kostendeckenden Fundament. Wir nehmen die Hilfe von Fachleuten und Experten in Anspruch und  handeln nach dem Vieraugenprinzip.

Uns ist eine ressourcenschonende und ökologische Bau- und Lebensweise wichtig.

Wir wollen unser Wohnprojekt in Offenbach realisieren, weil sich die Stadt rasant entwickelt, wir den Ort vielfältig und lebendig erleben und hier Menschen aus verschiedenen Kulturen friedlich zusammenleben. Besonders die Nähe zur Stadtmitte – nah am kulturellen Leben – ist deshalb ein reizvoller Standort für unser Gemeinschaftsprojekt.

Mit unserem Wohnprojekt wollen wir Teil einer bunten und weltoffenen Gesellschaft sein. Wir distanzieren uns von allen Formen der Diskriminierung und bekennen uns zur Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität, Religion und Alter.

In unserer Gruppe sind alle willkommen, die unsere Grundsätze für ein Zusammenleben und -arbeiten teilen und die bereit sind, mit eigenem Engagement zum Gelingen unseres Projektes beizutragen.

Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheiden wir gemeinsam und tragen Sorge, dass dieser Prozess für Interessierte wertschätzend und transparent gestaltet wird.

Newsletter

Wir möchten Dich informieren

Abonnent/in nicht gefunden, die Daten sind wahrscheinlich bereits gelöscht. Es ist nichts weiter zu tun.

BlogSeite

Interessante Veranstaltung

Am 29.03.2023 wird von den Grünen in Offenbach eine Veranstaltung zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen angeboten. Nach der Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion statt. https://gruene-offenbach.de/termine/film-wer-wagt-beginnt/

Treffen für Interessenten

Nach der Infobörse in Frankfurt, fand am 5. November 2022 für Neuinteressenten eine Infoveranstaltung statt. Wir haben unsere Gruppe und unser Vorhaben genauer vorgestellt. Dieses Mal waren wir zu Besuch bei Lebenszeiten. Es ist einfach schön, dass wir als „Neuprojekt“ in einem bereits bestehenden Projekt, unser Treffen durchführen konnten.

Teilnahme 17. Infobörse des Netzwerk Frankfurts

Am 24. September 2022 fand die jährliche Infobörse vom Netzwerk Frankfurt statt. Wir waren wieder dabei und haben unsere Ideen vorgestellt. Das Gewinnermodell der Dachkonstruktion für den Bunker, haben wir am Stand als besonderes Ausstellungsstück gezeigt. Das große Interesse hat uns gefreut und für unser weiteres Engagement motiviert.

Datenschutz – Privacy

Die Adresse unserer Website ist: https://wirraumof.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.